
Bewertung der Ertragsqualität
Nicht alle Erträge sind gleich.
jedes Blatt wird umgedreht
➕ Analyse der historischen Finanzdaten
➕ Echtheit der Erträge
➕ Wiederkehrende und nicht wiederkehrende Erträge
➕ Signifikante Diskrepanzen zwischen
Jahresabschlüssen und Steuererklärungen oder Kontoauszügen
➕ Stabilität und Vorhersehbarkeit der Erträge
➕ Rentabilität und Margen (Bruttogewinnmarge, Betriebsgewinnmarge - Ebitda)
➕ Entwicklung der Ebitda
➕ Diversifikation der Ertragsquellen
➕ Vergleiche mit Branchenstandards und Konkurrenz
➕ Cashflow-Generierung
➕ Kunden- und Vertragsbasis
➕Platzbelegung, Frequenz (Schulen, Kitas, Gastronomie)
➕ Qualität der Geschäftstätigkeit
➕ Zukunftsaussichten
➕Risiken und Unsicherheiten
➕ Auffällige Muster bei den Einnahmen; Vergleiche mit Branchenteilnehmern
➕ Verschuldungsgrad, Bruttogewinnspanne usw.
➕ Wachstumspotenziale der Firma
➕ Investitionsstau (Erhaltung des Wettbewerbsposition)
➕ Bedarf an Betriebskapital
➕ Steuerliche Implikationen
➕ Änderungen im Geschäftsbetrieb, die sich auf den künftigen Cashflow auswirken werden
"Fakten sind hartnäckige Dinge"
-- Ronald Reagan
Bevor Sie Ihr "Juwel" kaufen, sollte sichergestellt werden, dass die Rendite Ihres investierten Kapitals angemessen ist. Dabei spielt die Bewertung der Ertragsqualität (BEQ) eine entscheidende Rolle. Sie gibt nicht nur Hinweise zur Struktur der Buchführung, sondern kann auch mögliche Ungereimtheiten zwischen Erlösen und Erträgen, gemessen als Ebitda (Betriebsgewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen) aufdecken. Unsere BEQ nimmt u.a.
-
Stabilität,
-
Nachhaltigkeit und
-
Zukunftsaussichten
der Zielfirma unter die Lupe. Da ein Firmenwert in der Regel auf Basis eines Vielfachen des Ebitda ermittelt wird, ist die BEQ eine wichtige Entscheidungshilfe sowohl für Käufer als auch für Kreditgeber, denn sie sie kann offenlegen, ob der Kaufpreis gerechtfertigt, unter- oder überbewertet ist.
Mit dem BEQ-Bericht sind Sie optimal vorbereitet auf Vertragsverhandlungen
Das Ergebnis der BEQ ist ein Abschlussbericht, der je nach Grösse der Firma und der Branche, zwischen 20 und 30 Seiten umfasst. Im Gegensatz zu einer vollständigen Finanzprüfung ist eine Bewertung der Ertragsqualität in ihrem Umfang begrenzt und wird typischerweise in der Due Diligence-Phase durchgeführt. Der Bericht konzentriert sich auf die Ertragskraft, Rentabilität und ernsthafte Risikofelder.